Test von Gluon-basierter Firmware
Um Erfahrungen mit Gluon sammeln zu können, wurde ein Testsystem aufgesetzt.
Links
- Site-Config: https://github.com/freifunkerfurt/site-ffef
- Firmware: http://updates-ffef.28einhalb.de/stable
- FAQ zur Gluon-Firmware
Selber testen
- Passende Firmware von http://updates-ffef.28einhalb.de/stable/factory laden
- über das Router-Interface die Firmware flashen, nach dem Neustart befindet sich der Router im ConfigMode
- Weboberfläche via http://192.168.1.1 aufrufen
- Routername vergeben
- bei Bedarf ssh-Zugang im Expert Mode aktivieren
- Erzeugten VPN-Key an bytespeicher@pennewiss.de mailen
Netzwerk
IP-Adressen
Der DHCP-Server auf dem VPN-Server vergibt automatisch IP-Adressen aus dem Bereich
- 10.99.128.0/22
Hinweis: Der VPN-Server ist mit dem OLSR-basierten Netz verbunden und announced sein Netz via OLSR. Damit besteht über den VPN-Server eine Verbindung zum eigentlichen Freifunk-Netz. Zusätzlich teilt der DHCP-Server die Route 10.99.0.0/16 mit dem VPN-Server als Gateway. Damit können auch Dual-Homed-Geräte (z.B. RasberryPi im lokalen LAN und per WLAN im Freifunk) aus dem kompletten Netz von Freifunk Erfurt erreicht werden.
Auf der lokalen LAN Schnittstelle ist kein DHCP aktiv. Der Router ist hier unter 10.99.0.1 erreichbar.
Internetzugang
Das Freifunk-Testbed routet über das OLSR-basierte Netz ins Internet.
Dienste
VPN
Gluon-Firmware versucht sich mit anderen Freifunk-Knoten zu verbinden. Zur Verbindung von weiter auseinanderliegenden Knoten bedarf es einer VPN-Verbindung über einen/mehrere VPNs. Zeitgleich stellt der VPN-Server die Dienste DNS/DHCP bereit, die zwingend benötigt werden.
- vpn2-ffef.28einhalb.de, Port 1234
: fastd-Config
DHCP/DNS
: dnsmasq-Config
OLSR
: olsrd-Config
Status
Funktioniert
- VPN-Zugang
- DHCP/DNS-Server
- Karte
- Routing zwischen Meshkit/Gluon
- Internetzugang über OLSR-Netz
- Autoupdater
ToDo
- Kartensoftware ist auf älterem Stand, da Inhalt vom aktuellen Git-Repository Probleme im Chrome/Opera hat
- Funktionierende Installationsanleitung fehlt