Kontaktmöglichkeiten und Kommunikationskanäle
Auf dieser Seite findest du alle Möglichkeiten gelistet, auf deren Weg du mit uns in Kontakt treten oder über aktuelle Themen des Vereins, des Hacker- und/oder Makerspace informiert bleiben kannst. Anmerkungen und ergänzende Hinweise zu den einzelnen Kanälen findest du nach der Tabelle.
Solltest du keines der nachfolgend genannten Angebote nutzen aber mit uns in Kontakt treten wollen, kannst du uns natürlich einfach eine E-Mail mit deinem Anliegen an vorstand@technikkultur-erfurt.de
schicken.
Medium/Dienst | Bytespeicher | Makerspace |
---|---|---|
Weblog/Homepage | technikkultur-erfurt.de | technikkultur-erfurt.de |
Weblog-Archiv (bis Ende 2020) | old.bytespeicher.org | old.makerspace-erfurt.de |
Wiki | wiki.technikkultur-erfurt.de | wiki.technikkultur-erfurt.de/makerspace |
Youtube | youtube.com/channel/UCQMYFrFeffKfymDoPb3IKAA | |
Mailingliste | Adresse bytespeicher@lists.bytespeicher.org ,Archiv |
|
Chat | Bytespeicher | Makerspace |
allgemein: erfurt.chat | ||
IRC | #bytespeicher auf hackint (aktives SSL auf Port 9999) oder Webclient | |
Twitter (Nachrichten) | @bytespeicher_ef | @makerspace_ef |
Twitter (Raumstatus) | @bytestatus | @msef_status |
Bytespeicher | makerspaceerfurt | |
bytespeicher | makerspaceerfurt | |
Telefon | +49 361 792 9903 | +49 361 3026321 |
Wiki
Das Wiki in dem ihr gerade lest, ist zum einen unsere offizielle Vereinsseite, zum anderen werden hier langfristigere Informationen gesammelt, z.B. Versammlungsprotokolle, Projektplanungen und -dokumentationen oder unsere Infrastruktur.
Leider kann es vorkommen, dass Informationen veralteten. Bitte weiße die Autoren darauf hin, wenn du etwas Falsches findest.
Webseite/Weblog
Hier findet ihr jeweils aktuelle Veranstaltungsankündigungen und gelegentlich weitere Artikel über die Aktivitäten der Mitglieder. Kommentare dort werden gerne gelesen und meistens auch beantwortet. Details, Dokumentationen und Follow-Ups zu einzelnen Projekten finden sich (hoffentlich) dann auch hier im Wiki.
Mailingliste
Die Liste ist (abgesehen von direkten Mails an unsere Vereinsmitglieder) das Hauptmedium zur Veröffentlichung von Informationen. Artikel aus dem Bytespeicher-Weblog werden ebenfalls automatisch dorthin versendet. Sie kann für jegliche Fragen von Gästen oder Interessierten genutzt werden und ist der beste „erste Anlaufpunkt“ für Fragen an den Verein oder an Mitglieder.
Der Makerspace hat keine eigene Mailingliste, Themen dazu werden über die Bytespeicher-Liste bearbeitet.
Die Liste ist eine Neuinstallation vom November 2015 und löste die vorherige „hackerspace“-Liste ab, die leider verloren gegangen ist.
Chat
Wir betreiben auf unserem Server Matrix, ein föderiertes Chatsystem, welches uns die Möglichkeit bietet, serverseitig bisherige Plattformen zu verbinden (z.B. IRC) bzw. aufzugeben (z.B. Google Hangouts). Die Tests waren sehr positiv und das System läuft seit Juni 2017 produktiv unter der Domain.
Für uns wesentliche Vorteile von Matrix, welche uns zu dem Schritt bewogen haben:
- Gäste können mittels Browser-Oberfläche ohne Anmeldung teilnehmen
- Themen-bezogene Räume, welche über eine Raumliste verfügbar sind
- Hosting auf eigenem Server
- Verbindung von Themen-Räume mit IRC-Kanälen
- gute Client-Unterstützung für Smartphones und Desktop-Systeme
Weitere Informationen, speziell auf unser Hosting bezogen, findest du unter dienste:matrix
IRC
Der Internet Relay Chat wird von einigen Vereinsmitgliedern, vielen Bytespeicher-Interessierten und etlichen IRC-Zaungästen geliebt. Für Themen mit Vereinsbezug findet sich hier immer ein Ansprechpartner. Darüber hinaus werden überwiegend Themen mit Bezug zum aktuellen Tagesgeschehen ohne Vereinsbezug diskutiert.
Seit es eine Verbindung zwischen IRC und Matrix gibt (siehe „Chat“), können auch Teilnehmer des jeweils anderen Systems angeschrieben werden.
Hier gibt es Veranstaltungsankündigungen und Neuigkeiten aus den Räumen des Vereins. Twitter ist das „aktuellste“ Medium und wird gelegentlich sogar 'live' benutzt, informiert also über gerade jetzt laufende Aktionen. Prinzip bedingt ist es für detaillierte Anfragen aber ungeeignet.
Die Status-Accounts werden nicht individuell befüllt, hier erzeugt ein Script automatisch eine Nachricht, sofern Personen in den Räumen anwesend sind.
Achtung: Das Script ist nur halb-wahrheitsgetreu, da es anhand der eingebuchten WLAN-Geräte arbeitet, es meldet also auch „offen“, wenn jemand ohne Schlüssel vor der verschlossenen Tür steht, das Gerät aber mit dem WLAN verbunden ist. Solltet ihr unsicher sein, ob tatsächlich geöffnet ist, fragt lieber noch mal nach.
Hier erfolgt die überwiegend automatisierte Verbreitung von Neuigkeiten und Ankündigungen, welche wir über unsere Weblogs erzeugen. Unsere sonstigen Facebook-Aktivitäten sind eher minimal, Anfragen können daher etwas dauern. In wichtigen Fällen daher bitte ein anderes (aktives) Medium (Chat oder E-Mail) verwenden.
Telefon
Ja, auch so etwas benutzen wir ab und zu noch. Das lohnt sich insbesondere, wenn man schnell mal von jemandem vor Ort irgendetwas wissen will oder man draußen vor einem verschlossenen Tor steht und jemanden braucht, der einem öffnet.